Pflegehilfsmittel bestellen

Das Bestellen von Pflegehilfsmitteln ist ein einfacher und wichtiger Schritt, um die Versorgung von pflegebedürftigen Personen optimal zu unterstützen.

  • kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
  • bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
  • frei Haus Lieferung nach Hause
Jasper 2025 03 31t033a223a46.080z Png

Pflegehilfsmittel können dabei helfen, den Alltag sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für die pflegenden Angehörigen zu erleichtern. Zu diesen Hilfsmitteln zählen beispielsweise Bettschutzeinlagen, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Schutzschürzen. Häufig übernimmt die Pflegekasse die Kosten für diese Produkte, wenn ein entsprechender Antrag gestellt wird. Es ist wichtig, sich über die Ansprüche und die notwendigen Formalitäten zu informieren, um schnell und unkompliziert Zugang zu den benötigten Materialien zu erhalten. Viele Anbieter bieten zudem die Möglichkeit, die Pflegehilfsmittel bequem online zu bestellen, was Zeit und Aufwand spart.

Jasper 2025 02 28t075627.862z

Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der Pflege von Menschen mit Pflegegrad 1 beachtet werden sollte, ist die Möglichkeit der so genannten Alltagshilfen. Hierbei handelt es sich um kleine Geräte oder Hilfsmittel, die den Alltag der Pflegebedürftigen erheblich erleichtern können. Dazu zählen beispielsweise Greifhilfen, Anti-Rutsch-Matten, oder speziell angepasste Essbestecke. Diese Hilfsmittel fördern nicht nur die Selbstständigkeit der Betroffenen, sondern tragen auch dazu bei, das Risiko von Unfällen oder Verletzungen zu minimieren. Viele dieser Alltagshilfen lassen sich ebenfalls über die Pflegekasse bezuschussen oder in einigen Fällen sogar vollständig finanzieren.

Zusätzlich zu den physischen Hilfsmitteln spielt die psychosoziale Unterstützung eine entscheidende Rolle. Angebote wie Gesprächskreise, ehrenamtliche Besuchsdienste oder kulturelle Freizeitaktivitäten können das Wohlbefinden der Betroffenen erheblich steigern. Solche sozialen Kontakte und Aktivitäten fördern nicht nur die mentale Gesundheit, sondern wirken auch der Vereinsamung entgegen, die oft mit Pflegebedürftigkeit einhergeht. Es ist daher ratsam, frühzeitig nach passenden Angeboten in der näheren Umgebung zu suchen und diese aktiv in den Alltag zu integrieren.

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass eine umfassende Dokumentation der Pflegemaßnahmen von Vorteil sein kann. Ein Pflegetagebuch hilft dabei, den Überblick über geleistete Unterstützung, in Anspruch genommene Leistungen und eventuell auftretende Herausforderungen zu behalten. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Fachkräften und Pflegeberatern, sondern kann auch eine wichtige Grundlage für zukünftige Anpassungen im Pflegeplan darstellen. Ein gut strukturierter und individuell angepasster Pflegeansatz ermöglicht es, sowohl die Lebensqualität der pflegebedürftigen Personen als auch der Pflegenden nachhaltig zu verbessern.

Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten

  • Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
  • Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
  • Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
  • Spare Zeit mit dem Online Prozess.
  • Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.
Sanus Plus Tablet

Herzlich willkommen zu Ihrem umfassenden Ratgeber rund um das Thema Pflegehilfsmittel bestellen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die passenden Hilfsmittel für die häusliche Pflege zu finden, die Kostenübernahme durch die Pflegekasse zu beantragen und die Produkte bequem zu bestellen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, damit Sie sich voll und ganz auf die bestmögliche Versorgung Ihrer Angehörigen konzentrieren können.

Machen Sie sich das Leben leichter und beantragen Sie noch heute Ihre individuelle Pflegebox! Jetzt bestellen.

Welche Pflegehilfsmittel gibt es? Was ist wichtig?

Die Auswahl an Pflegehilfsmitteln ist vielfältig und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Pflegebedürftigen zugeschnitten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Produkte, die in der häuslichen Pflege zum Einsatz kommen:

  • Saugende Inkontinenzprodukte: Dazu gehören Windeln, Vorlagen, Pants und Inkontinenzunterlagen. Diese Produkte sind essenziell zur Versorgung bei Inkontinenz und bieten Schutz und Hygiene.
  • Bettschutzeinlagen: Schützen die Matratze vor Verunreinigungen und sind besonders wichtig, wenn Inkontinenz vorliegt.
  • Einmalhandschuhe: Unverzichtbar für die Pflege, um hygienische Abläufe sicherzustellen und die Verbreitung von Keimen zu verhindern.
  • Desinfektionsmittel: Zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Händen, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
  • Schutzschürzen und Mundschutz: Bieten zusätzlichen Schutz für Pflegekräfte und den Pflegebedürftigen.
  • Weitere Produkte: Je nach Bedarf können zusätzlich Produkte wie Pflegecremes, spezielle Waschmittel oder Ernährungslösungen erforderlich sein.

Wichtiger Hinweis: Die Auswahl der Pflegehilfsmittel sollte immer auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt sein. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Ihre Pflegefachkraft, um die passenden Produkte auszuwählen und Fehlkäufe zu vermeiden.

Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel

Die gute Nachricht: Die Pflegekasse übernimmt in der Regel die Kosten für Pflegehilfsmittel, die im sogenannten „Hilfsmittelverzeichnis“ gelistet sind. Damit Sie die Kostenübernahme unkompliziert beantragen können, folgen Sie einfach diesen Schritten:

  • Pflegegrad feststellen: Zunächst muss ein Pflegegrad vorliegen, um Anspruch auf die Kostenübernahme zu haben.
  • Antrag stellen: Stellen Sie einen formlosen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Pflegekasse. Sie können dies schriftlich oder manchmal auch online tun.
  • Arztgespräch: Besprechen Sie den Bedarf an Pflegehilfsmitteln mit Ihrem behandelnden Arzt. Dieser kann Ihnen eine Verordnung für die benötigten Produkte ausstellen.
  • Angebot einholen: Holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein. Achten Sie auf die Qualität der Produkte und die angebotenen Konditionen.
  • Kostenübernahme bestätigen lassen: Lassen Sie sich die Kostenübernahme von der Pflegekasse bestätigen, bevor Sie bestellen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Kosten tatsächlich übernommen werden.

Die Pflegekasse erstattet in der Regel bis zu 40 Euro monatlich für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Dazu gehören beispielsweise saugende Inkontinenzprodukte, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel.

Wir empfehlen sanus-plus

Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.

Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Sanus plus website

Wo und wie Pflegehilfsmittel am besten bestellen?

Es gibt verschiedene Wege, Pflegehilfsmittel zu bestellen, wobei jede Option ihre Vor- und Nachteile hat:

  • Apotheken vor Ort: Bieten eine persönliche Beratung und sofortige Verfügbarkeit. Ideal für individuelle Beratung.
  • Sanitätshäuser: Große Auswahl an Produkten und oft auch Beratungsleistungen.
  • Online-Shops: Bequem und oft preisgünstiger. Achten Sie auf seriöse Anbieter und gute Bewertungen. Vergleichen Sie Preise!
  • Pflegeboxen-Abonnements: Praktische Komplettlösungen, die regelmäßig die benötigten Produkte liefern. Ideal für kontinuierliche Versorgung.

Unser Tipp: Vergleichen Sie die Preise und Konditionen der verschiedenen Anbieter, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auch auf Lieferzeiten und die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten und ob der Shop im Hilfsmittelverzeichnis gelistet ist.

Praktische Tipps für die Auswahl und Bestellung

Um die richtige Wahl zu treffen und den Bestellprozess optimal zu gestalten, beachten Sie folgende Ratschläge:

  • Bedarf ermitteln: Führen Sie ein Pflegetagebuch, um den Verbrauch besser einzuschätzen.
  • Qualität beachten: Achten Sie auf hochwertige Produkte, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.
  • Lieferzeiten prüfen: Informieren Sie sich über die Lieferzeiten, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.
  • Beratung nutzen: Nutzen Sie die Beratungsmöglichkeiten von Apotheken, Sanitätshäusern oder Online-Shops.
  • Auf Datenschutz achten: Achten Sie bei Online-Bestellungen auf Datenschutz und sichere Zahlungsweisen.
  • Bewertungen lesen: Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer Kunden.

Indem Sie diese Tipps beherzigen, stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Produkte für die häusliche Pflege erhalten und den Bestellprozess reibungslos gestalten. Beachten Sie auch, dass einige Anbieter Musterprodukte anbieten.

Pflegeboxen: Die bequeme Lösung!

Pflegeboxen sind eine beliebte Option, um sich regelmäßig und unkompliziert mit Pflegehilfsmitteln zu versorgen. Diese Boxen enthalten eine vorkonfigurierte Auswahl an Produkten oder können individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten werden. Viele Anbieter bieten attraktive Rabatte und einen komfortablen Lieferservice direkt an die Haustür. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Zeitersparnis: Regelmäßige Lieferung spart Zeit und Aufwand.
  • Individuelle Zusammenstellung: Anpassung der Boxen an individuelle Bedürfnisse.
  • Transparente Kosten: Übersichtliche Kostenstruktur.
  • Flexibilität: Anpassung oder Pausieren des Abonnements.
  • Komfort: Keine Nachbestellungen nötig.

Pflegeboxen sind ideal für alle, die eine einfache, bequeme und kosteneffiziente Lösung suchen. Sie entlasten Angehörige und Pflegebedürftige im Alltag und sorgen für eine kontinuierliche Versorgung. Achten Sie beim Vergleich von Pflegeboxen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, die enthaltenen Produkte und die Flexibilität der Abo-Modelle.

Sie benötigen Pflegehilfsmittel

✔ Ihre Pflegefachkraft

Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.

✔ Ihre Pflegekasse

Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.

Ihr Leistungserbringer

Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.

Unser Zusatz-Tipp: Die Vorteile von Pflegeboxen

Ein großer Vorteil von Pflegeboxen ist die Zeitersparnis. Wer pflegt, hat ohnehin wenig Zeit. Mit einer Pflegebox entfällt die mühsame Suche nach den richtigen Produkten und das ständige Nachbestellen. Alles wird bequem und regelmäßig nach Hause geliefert. Zudem bieten viele Anbieter flexible Abo-Modelle, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. So kann man die Box jederzeit anpassen oder pausieren, wenn sich der Bedarf ändert. Auch finanzielle Aspekte spielen eine Rolle. Viele Pflegeboxen sparen im Vergleich zum Einzelkauf, was gerade bei langfristiger Pflege eine erhebliche finanzielle Entlastung bedeuten kann.

Fazit: Pflegehilfsmittel bestellen – einfach gemacht!

Die Bestellung von Pflegehilfsmitteln ist ein wichtiger Schritt, um die häusliche Pflege optimal zu gestalten. Mit diesem Leitfaden sind Sie bestens vorbereitet, die passenden Produkte auszuwählen, die Kostenübernahme zu beantragen und Ihre Bestellung unkompliziert aufzugeben. Ob Sie sich für Apotheken, Sanitätshäuser, Online-Shops oder Pflegeboxen entscheiden – wichtig ist, dass Sie eine Lösung finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Ihnen den Pflegealltag erleichtert. Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei der Versorgung Ihrer Angehörigen!

Zusätzlicher Tipp: Viele Apotheken bieten inzwischen auch Online-Beratungen an, um die Auswahl der passenden Pflegehilfsmittel zu erleichtern. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich ausführlich beraten zu lassen und die optimalen Produkte für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Benötigen Sie oder ein Angehöriger dringend Unterstützung im Pflegealltag und möchten **Pflegehilfsmittel bestellen**? Dieser Beitrag ist Ihr umfassender Ratgeber. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über die Bestellung von Pflegehilfsmitteln wissen müssen – von der Auswahl der passenden Produkte, über die Beantragung der Kostenübernahme bei Ihrer Pflegekasse, bis hin zur bequemen Online-Bestellung. Finden Sie heraus, wie Sie die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und die Arbeit der Pflegenden erleichtern können. Was sind Pflegehilfsmittel und wer hat Anspruch darauf? Pflegehilfsmittel sind speziell entwickelte Produkte, die die häusliche Pflege erleichtern, Beschwerden lindern und pflegenden Angehörigen die tägliche Arbeit erleichtern sollen. Sie sind darauf ausgelegt, den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Betreuern optimal zu unterstützen und die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. **Anspruch auf Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel haben Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause gepflegt werden.** Die Pflege kann dabei sowohl durch Angehörige, Freunde bzw. Bekannte oder durch einen professionellen ambulanten Pflegedienst erfolgen. Entscheidend ist, dass die Pflege zu Hause stattfindet. * **Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel:** Hierzu gehören Einmalhandschuhe, Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Mundschutz, Bettschutzeinlagen zum Einmalgebrauch und Schutzschürzen. * **Technische Pflegehilfsmittel:** Hierzu zählen beispielsweise Pflegebetten, Rollatoren, Duschstühle, Badewannenlifter, Toilettensitzerhöhungen und Notrufsysteme. Die Kosten für *zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel* werden von der Pflegekasse mit bis zu 40 Euro pro Monat bezuschusst. Für *technische Pflegehilfsmittel* ist in der Regel ein formloser Antrag mit medizinischer Begründung und ein Kostenvoranschlag bei der Pflegekasse einzureichen, bevor Sie die Hilfsmittel bestellen. Pflegehilfsmittel bestellen: Schritt für Schritt zur optimalen Versorgung Der Bestellprozess für Pflegehilfsmittel ist in der Regel einfach und unkompliziert. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, die passenden Hilfsmittel schnell und problemlos zu erhalten: 1. **Bedarf präzise ermitteln:** Analysieren Sie genau, welche Pflegehilfsmittel Sie oder Ihr Angehöriger wirklich benötigen. Berücksichtigen Sie dabei den individuellen Pflegegrad, bestehende Einschränkungen und die spezifischen Bedürfnisse im Alltag. Eventuell hilft Ihnen hierbei auch Ihr behandelnder Arzt oder der ambulante Pflegedienst. 2. **Anbieter sorgfältig auswählen:** Es gibt eine Vielzahl von Anbietern, die sich auf den Vertrieb von Pflegehilfsmitteln spezialisiert haben. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf Seriosität, die Qualität der angebotenen Produkte, transparente Preise und idealerweise auch auf Kundenbewertungen. 3. **Bestellung bequem aufgeben:** Bestellen Sie die gewünschten Artikel bequem online, per Telefon oder schriftlich. Viele Anbieter bieten auch praktische Abonnement-Modelle an, bei denen Sie die benötigten Hilfsmittel in regelmäßigen Abständen automatisch zugeschickt bekommen. 4. **Kostenübernahme unkompliziert beantragen:** Informieren Sie sich detailliert bei Ihrer Pflegekasse über die Möglichkeiten der Kostenübernahme. Bei zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln ist oft keine vorherige Genehmigung erforderlich. Bei technischen Hilfsmitteln sollten Sie unbedingt vor der Bestellung eine Genehmigung einholen. Viele Anbieter übernehmen auf Wunsch auch die Abrechnung direkt mit der Pflegekasse. 5. **Lieferung bequem entgegennehmen:** Die bestellten Pflegehilfsmittel werden Ihnen in der Regel direkt nach Hause geliefert, sodass Sie sich den Transport sparen. Worauf Sie bei der Auswahl des Anbieters für Pflegehilfsmittel achten sollten Die Wahl des richtigen Anbieters für Ihre **Pflegehilfsmittel** ist entscheidend. Achten Sie daher auf folgende Aspekte: * **Qualität der Produkte:** Achten Sie auf hochwertige Produkte von renommierten Herstellern, die den geltenden medizinischen Standards und Sicherheitsvorschriften entsprechen. * **Transparente Preise:** Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie dabei auch auf versteckte Kosten, wie z.B. Versandkosten. * **Kompetenter Kundenservice:** Ein guter Kundenservice ist wichtig, um Fragen zu klären, Unklarheiten zu beseitigen und bei Problemen schnell und unkompliziert Unterstützung zu erhalten. Idealerweise sollte der Kundenservice per Telefon, E-Mail oder Chat erreichbar sein. * **Unkomplizierte Abrechnung:** Klären Sie unbedingt, ob der Anbieter die Abrechnung der Kosten direkt mit Ihrer Pflegekasse übernimmt, um den administrativen Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten. * **Flexible Lieferbedingungen:** Informieren Sie sich über die Lieferzeiten, Versandkosten und eventuelle Rückgabemöglichkeiten. * **Positive Kundenbewertungen:** Lesen Sie Bewertungen anderer Kunden, um sich ein umfassendes Bild von der Zuverlässigkeit und Qualität des Anbieters zu machen. Online Pflegehilfsmittel bestellen: Bequem und zeitsparend Das Internet bietet eine riesige Auswahl an Anbietern für **Pflegehilfsmittel**. Die Online-Bestellung ist eine bequeme und zeitsparende Alternative zum traditionellen Einkauf. Viele Anbieter stellen detaillierte Produktbeschreibungen, informative Kundenbewertungen und hilfreiche Ratgeber zur Verfügung. **Die klaren Vorteile der Online-Bestellung:** * Enorme Auswahl an Produkten * Ausführliche Produktinformationen mit Bildern und Videos * Authentische Kundenbewertungen * Bequeme Bestellung rund um die Uhr von zu Hause aus * Oftmals günstigere Preise durch den Wegfall von Zwischenhändlern **Wichtiger Hinweis:** Achten Sie bei Online-Bestellungen unbedingt auf das Vorhandensein eines anerkannten Gütesiegels (z.B. Trusted Shops), das für geprüfte Sicherheit, transparente Geschäftsbedingungen und zuverlässigen Datenschutz steht. Pflegehilfsmittelbox: Die einfache Lösung für den monatlichen Bedarf Eine Pflegehilfsmittelbox ist eine äußerst praktische Lösung, um Ihren monatlichen Bedarf an zum Verbrauch bestimmten **Pflegehilfsmitteln** unkompliziert zu decken. Diese Box enthält eine individuell zusammengestellte Auswahl an Produkten, die regelmäßig benötigt werden, wie z.B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Atemschutzmasken und Inkontinenzmaterial. **Ihre Vorteile mit einer Pflegehilfsmittelbox:** * Bequeme und regelmäßige Lieferung direkt nach Hause * Individuelle Zusammenstellung der Box nach Ihren Bedürfnissen * Direkte Abrechnung mit der Pflegekasse möglich * Kein zeitaufwändiges Einkaufen und Vorhalten von Lagerbeständen mehr * Erhebliche Entlastung für pflegende Angehörige Die Bedeutung der richtigen Lagerung von Pflegehilfsmitteln Um die Wirksamkeit und Haltbarkeit Ihrer bestellten Pflegehilfsmittel zu gewährleisten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Desinfektionsmittel sollten beispielsweise kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden, während Einmalhandschuhe vor extremen Temperaturen geschützt werden müssen. Achten Sie auf die Herstellerangaben auf der Verpackung, um die optimale Lagerung sicherzustellen und die Qualität der Produkte zu erhalten. Fazit: Pflegehilfsmittel bestellen – eine unverzichtbare Unterstützung für die häusliche Pflege **Pflegehilfsmittel** sind eine äußerst wertvolle und unverzichtbare Unterstützung für die häusliche Pflege. Sie erleichtern den Alltag von Pflegebedürftigen, entlasten pflegende Angehörige und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Bestellung von **Pflegehilfsmitteln** ist heutzutage unkompliziert, bequem und zeitsparend möglich. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Online-Bestellung und der praktischen Pflegehilfsmittelboxen, um die Pflege zu Hause so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Informieren Sie sich umfassend über Ihre individuellen Ansprüche und lassen Sie sich von kompetenten Anbietern beraten, um die optimalen Produkte für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden. **Wichtiger Hinweis:** Dieser Blog-Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Bitte wenden Sie sich bei konkreten Fragen zur Kostenübernahme, Antragsstellung oder zu individuellen Pflegesituationen direkt an Ihre zuständige Pflegekasse, einen professionellen Pflegeberater oder einen Fachanwalt für Sozialrecht.