Ein Pflegepaket ist eine Sammlung von Produkten, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Alltag pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen zu erleichtern.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Es dient dazu, die häusliche Pflege zu unterstützen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Diese Pakete enthalten in der Regel eine Auswahl an Pflegehilfsmitteln und Hygieneartikeln, die den spezifischen Bedürfnissen älterer oder kranker Menschen entsprechen. Sie können sowohl von der Pflegekasse finanziert als auch privat erworben werden, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Definition und Zweck
Ein Pflegepaket, oft auch als Pflegebox bezeichnet, ist eine Sammlung von Pflegehilfsmitteln und Produkten, die speziell darauf ausgerichtet sind, die häusliche Pflege von hilfsbedürftigen Menschen zu erleichtern. Diese Pakete zielen darauf ab, sowohl die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern als auch die pflegenden Angehörigen oder Pflegekräfte zu unterstützen. Sie enthalten typischerweise eine Auswahl an Produkten für Hygiene, Desinfektion und Schutz, die im Pflegealltag benötigt werden.
Gesetzlicher Anspruch & Voraussetzungen
Ein Pflegepaket ist eine praktische Lösung für alle, die zu Hause Angehörige pflegen. Sie enthält wichtige Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen und Mundschutz.
Um einen monatlichen Anspruch auf ein Pflegepaket zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss die pflegebedürftige Person einen anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) besitzen. Zum anderen muss die Person zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen leben und von Angehörigen oder anderen Privatpersonen gepflegt werden. Trifft dies zu, besteht ein gesetzlicher Anspruch auf eine Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 40 Euro monatlich. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Hilfsmittel dazu dienen, die häusliche Pflege zu erleichtern und die Hygiene zu gewährleisten.
Zielgruppe
Die Pflegepakete richten sich an pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in betreuten Wohnformen leben und von Angehörigen, Freunden oder anderen Privatpersonen betreut werden. Diese Personen haben gemäß § 40 SGB XI Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Auch pflegende Angehörige profitieren von den Pflegepaketen, da diese ihnen die notwendigen Hilfsmittel für eine hygienische und sichere Pflege zur Verfügung stellen.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Inhalt
Die Inhalte einer Pflegebox sind vielfältig und auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zugeschnitten. Typischerweise enthält eine solche Box:
Schutzschürzen: Zum Schutz der Kleidung vor Verschmutzungen bei der Pflege.pezielle Pflegepakete für Männerhaut, die oft robuster ist und andere Bedürfnisse hat als Frauenhaut.
Einmalhandschuhe: Zum Schutz vor Keimen und zur Wahrung der Hygiene bei der Pflege.
Desinfektionsmittel: Für Hände und Flächen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Mundschutz: Zum Schutz vor Infektionen, insbesondere bei engem Kontakt mit dem Pflegebedürftigen.
Bettschutzeinlagen: Zum Schutz der Matratze bei Inkontinenz oder anderen Flüssigkeitsverlusten.
Hygieneartikel
Zur täglichen Körperpflege gehören verschiedene Hygieneartikel, die dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu erhalten. Dazu zählen beispielsweise Seifen, Duschgels und Shampoos für die Reinigung von Haut und Haar. Auch Deodorants und Antitranspirantien sind wichtig, um Körpergeruch zu vermeiden. Spezielle Waschlotionen und Intimpflegeprodukte unterstützen die Hygiene im Intimbereich. Nicht zu vergessen sind Hautpflegeprodukte wie Cremes und Lotionen, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und sie vor dem Austrocknen schützen.
Zusätzliche Leistungen
Zusätzlich zu den grundlegenden Hygieneartikeln können Pflegepakete weitere nützliche Produkte enthalten, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern. Dazu gehören beispielsweise spezielle Hautpflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse verschiedener Hauttypen abgestimmt sind, wie z.B. feuchtigkeitsspendende Cremes für trockene Haut oder beruhigende Lotionen für empfindliche Haut. Auch Produkte zur Unterstützung der Mobilität, wie z.B. Handwärmer oder Greifhilfen, können Teil eines Pflegepakets sein. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Anbieter und den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen.
Beantragung
Die Beantragung eines Pflegepakets gestaltet sich in der Regel unkompliziert. Wichtig ist, dass die pflegebedürftige Person einen anerkannten Pflegegrad besitzt und zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen versorgt wird. Die Kostenübernahme kann bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. Viele Anbieter von Pflegepaketen unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei diesem Schritt, um den Prozess zu vereinfachen. Die Bestellung des Pflegepakets erfolgt dann in der Regel online oder telefonisch beim ausgewählten Anbieter. Es ist ratsam, sich vorab über die verschiedenen Angebote zu informieren und gegebenenfalls eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um das passende Pflegepaket zu finden.
Voraussetzungen für Kostenübernahme
Die Kostenübernahme für ein Pflegepaket ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Grundlegend ist ein festgestellter Pflegegrad (1 bis 5). Dieser wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere von der Pflegekasse beauftragte Gutachter ermittelt. Weiterhin muss die zu pflegende Person in ihrem häuslichen Umfeld, also zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen, von Angehörigen, Freunden oder anderen privaten Pflegepersonen versorgt werden. Der Anspruch auf das Pflegepaket besteht gemäß § 40 SGB XI und ist im Sozialgesetzbuch verankert.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Antragstellung & Bestellung
Die Beantragung und Bestellung eines Pflegepakets gestaltet sich in der Regel einfach und kundenfreundlich. Viele Anbieter stellen Online-Formulare bereit, die bequem von zu Hause aus ausgefüllt werden können. Hier werden Angaben zum Pflegebedürftigen, zum Pflegegrad und zur Art der gewünschten Hilfsmittel erfasst. Alternativ bieten einige Unternehmen auch die Möglichkeit, die Antragsformulare telefonisch oder per Post anzufordern. Einige Dienstleister übernehmen sogar die gesamte Abwicklung mit der Pflegekasse, um den Aufwand für die Antragsteller so gering wie möglich zu halten. Nach Genehmigung des Antrags erfolgt die monatliche Lieferung der Pflegebox in der Regel versandkostenfrei direkt nach Hause.
Vorteile
Absatz:
Die Vorteile eines Pflegepakets liegen klar auf der Hand: Zum einen erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kostenfreie Hilfsmittel im Wert von bis zu 42 € pro Monat. Diese Mittel werden in der Regel direkt nach Hause geliefert, was Zeit und Aufwand für den Einkauf und die Beantragung spart. Zum anderen bietet ein Pflegepaket eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige, indem es ihnen den Alltag erleichtert und ihnen mehr Zeit für gemeinsame Momente mit ihren Liebsten ermöglicht.
Kostenfreie Hilfsmittel
Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf kostenfreie Hilfsmittel. Diese werden von der Pflegekasse übernommen und erleichtern den Alltag zu Hause erheblich. Dazu gehören beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, die Hygiene in der häuslichen Pflege zu gewährleisten und die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden bis zu einem bestimmten Betrag monatlich von der Pflegekasse übernommen, wodurch pflegende Angehörige finanziell entlastet werden.
Zeitersparnis
Durch die Nutzung eines Pflegepakets können pflegende Angehörige wertvolle Zeit sparen. Die Zusammenstellung und der Einkauf von einzelnen Pflegeprodukten entfallen, da die Box bereits alle notwendigen Artikel enthält. Zudem übernimmt der Anbieter oft die Formalitäten mit der Pflegekasse, was zusätzlich Zeit spart. Diese gewonnene Zeit kann für die individuelle Betreuung und persönliche Zuwendung des Pflegebedürftigen genutzt werden.
Unterstützung pflegender Angehöriger
Pflegebedürftige Angehörige zu Hause zu betreuen, ist eine verantwortungsvolle und oft auch sehr belastende Aufgabe. Neben der eigentlichen Pflege ist es wichtig, dass pflegende Angehörige auch Unterstützung erhalten. Ein Pflegepaket kann hier eine wertvolle Hilfe sein, da es die notwendigen Hygieneartikel und Pflegehilfsmittel enthält, die den Alltag erleichtern. Dies ermöglicht es den Angehörigen, sich besser auf die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zu konzentrieren und gleichzeitig ihre eigene Gesundheit und Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen.
Anbieter
Bei der Auswahl eines Pflegepakets spielen mehrere Kriterien eine Rolle, um den bestmöglichen Nutzen für den Pflegebedürftigen und die pflegenden Angehörigen zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt ist die Qualität der enthaltenen Produkte. Es sollten ausschließlich hochwertige und hautfreundliche Artikel enthalten sein, um Irritationen oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, dass die Produkte den individuellen Bedürfnissen und dem Pflegegrad des Pflegebedürftigen entsprechen. Einige Anbieter ermöglichen es, die Pflegebox individuell zusammenzustellen oder bieten spezielle Boxen für bestimmte Pflegebedürfnisse an. Auch die Flexibilität des Anbieters spielt eine Rolle, beispielsweise hinsichtlich der Anpassung des Lieferintervalls oder des Austauschs einzelner Produkte. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Viele Anbieter übernehmen die Abrechnung mit der Pflegekasse, was den administrativen Aufwand für die pflegenden Angehörigen reduziert. Schließlich sollte auch der Kundenservice des Anbieters gut erreichbar und kompetent sein, um Fragen zu beantworten und bei Problemen zu helfen.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Anbieters für Pflegepakete sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Qualität der Produkte. Es ist ratsam, auf Anbieter zu setzen, die hochwertige und hautfreundliche Materialien verwenden, um Irritationen zu vermeiden. Flexibilität bei der Zusammenstellung der Box ist ein weiterer Pluspunkt. Können die enthaltenen Produkte individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt werden? Auch die Möglichkeit, die Box unkompliziert zu bestellen und bei Bedarf anzupassen oder abzubestellen, sollte gegeben sein. Nicht zuletzt spielen der Kundenservice und die Versandbedingungen eine Rolle. Ein guter Anbieter zeichnet sich durch eine schnelle und zuverlässige Lieferung sowie eine kompetente Beratung aus.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pflegepakete. Von der Anspruchsberechtigung bis zu den Bestellmodalitäten – wir klären die wichtigsten Punkte, damit Sie bestens informiert sind.
Wer hat Anspruch auf ein Pflegepaket?
Anspruch auf ein Pflegepaket haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1-5), die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und von Angehörigen oder anderen Privatpersonen gepflegt werden.
Wie kann ich ein Pflegepaket bestellen?
Die Bestellung eines Pflegepakets ist unkompliziert. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, das Paket online, telefonisch oder per Post zu beantragen. Oftmals übernehmen die Anbieter auch die Kommunikation mit der Pflegekasse, um die Kostenübernahme zu gewährleisten.
Spezielle Bedürfnisse
Bei der Auswahl eines Pflegepakets sollten spezielle Bedürfnisse wie Hauttypen berücksichtigt werden. Es gibt spezielle Angebote für unterschiedliche Hauttypen, wie empfindliche, reife, trockene oder Mischhaut. Auch für Männerhaut sind spezielle Produkte erhältlich. Es ist wichtig, dass die enthaltenen Produkte dermatologisch getestet und gut verträglich sind. So kann sichergestellt werden, dass die Haut optimal gepflegt wird und keine unerwünschten Reaktionen auftreten.
Hauttypen
Bei der Auswahl eines geeigneten Pflegepakets sollten die individuellen Hauttypen berücksichtigt werden, um Hautirritationen oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Hauttypen, wie normale, trockene, fettige, Mischhaut und empfindliche Haut. Jede Hautart hat unterschiedliche Bedürfnisse und benötigt spezielle Inhaltsstoffe. So profitieren beispielsweise Menschen mit trockener Haut von feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Inhaltsstoffen, während bei fettiger Haut eher leichte, nicht-komedogene Produkte geeignet sind. Auch bei der Zusammenstellung eines Pflegepakets für pflegebedürftige Männer sollte man die spezifischen Bedürfnisse der Männerhaut berücksichtigen, die oft robuster ist, aber dennoch Feuchtigkeit und Schutz benötigt.
Zusätzliche Informationen
Bei der Auswahl eines Pflegepakets sollte man auf die individuellen Bedürfnisse achten, insbesondere bei speziellen Hauttypen. Für sensible Haut gibt es Produkte, die dermatologisch getestet wurden und eine sehr gute Hautverträglichkeit aufweisen. Es ist ratsam, auf Inhaltsstoffe zu achten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Haut abgestimmt sind, sei es bei trockener, reifer oder Mischhaut. Auch Männerhaut stellt besondere Anforderungen, die spezielle Pflegeprodukte berücksichtigen.