Die Grundlage für die Zusammenstellung eines individuellen Pflegepakets bildet der gesetzliche Anspruch auf Pflegehilfsmittel.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Dieser Anspruch ist im Sozialgesetzbuch (SGB XI) verankert und richtet sich an Pflegebedürftige, die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in betreuten Wohnformen leben. Ein wesentlicher Aspekt ist der anerkannte Pflegegrad, der die Grundlage für die Inanspruchnahme von Leistungen der Pflegeversicherung bildet. Zusätzlich ist es wichtig zu verstehen, welche Produkte als Pflegehilfsmittel gelten und welche Kriterien diese erfüllen müssen, um von der Pflegekasse erstattet zu werden.
Anspruch und gesetzliche Regelungen
Pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben einen gesetzlichen Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln. Dieser Anspruch ist im § 40 SGB XI geregelt. Ziel ist es, die häusliche Pflege zu erleichtern und pflegende Angehörige zu unterstützen. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich. Dieser Betrag ist zweckgebunden und wird zusätzlich zum Pflegegeld oder anderen Leistungen gezahlt.
Was sind Pflegehilfsmittel?
Pflegehilfsmittel sind Produkte, die dazu dienen, die häusliche Pflege zu erleichtern und sowohl den Pflegebedürftigen als auch den pflegenden Angehörigen unterstützen. Sie umfassen eine Vielzahl von Artikeln, die speziell auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Produkte zur Hygiene, wie Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz. Aber auch Bettschutzeinlagen und Schutzschürzen zählen dazu, die dazu beitragen, die Umgebung sauber zu halten und das Infektionsrisiko zu minimieren.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Inhalt des Pflegepakets
Ein Pflegepaket enthält eine Vielzahl von Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen zugeschnitten sind. Dazu gehören vor allem Artikel für Hygiene und Schutz, wie Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe (in verschiedenen Materialien wie Vinyl, Nitril oder Latex), Fingerlinge, Einweg-Bettschutzeinlagen, Schutzschürzen, Einmallätzchen sowie Mundschutz oder FFP2-Masken. Diese Produkte dienen dem Schutz aller an der Pflege beteiligten Personen und tragen dazu bei, das Risiko von Infektionen zu minimieren. Ergänzend dazu besteht ein Anspruch auf bis zu vier wiederverwendbare Bettschutzeinlagen pro Jahr, die eine höhere Saugkraft besitzen, waschbar und somit umweltschonender sind.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Produkte für Hygiene und Schutz
Für die häusliche Pflege sind Produkte für Hygiene und Schutz unerlässlich. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Schutzschürzen und Mundschutz. Diese Artikel tragen dazu bei, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern und sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Infektionen zu schützen. Die regelmäßige Verwendung dieser Hilfsmittel ist ein wichtiger Bestandteil einer hygienischen und sicheren Pflegeumgebung.
Individuelle Anpassung
Die Möglichkeit, ein Pflegepaket individuell anzupassen, ist ein großer Vorteil. Anbieter stellen oft Konfiguratoren bereit, mit denen Sie die benötigten Produkte auswählen können. So können Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Pflegehilfsmittel enthalten sind, wie beispielsweise Händedesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Bettschutzeinlagen. Achten Sie darauf, dass der Gesamtwert von 42 Euro nicht überschritten wird, um die volle Kostenübernahme durch die Pflegekasse zu gewährleisten. Einige Anbieter ermöglichen auch die Anpassung der Liefermenge oder den Austausch von Produkten, um den sich ändernden Bedürfnissen gerecht zu werden.
Beantragung und Kostenübernahme
Die Beantragung eines Pflegepakets und die damit verbundene Kostenübernahme durch die Pflegekasse sind wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt. Grundvoraussetzung für den Bezug eines Pflegepakets ist das Vorliegen eines anerkannten Pflegegrades (1 bis 5). Zudem muss die zu pflegende Person zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und von einer Privatperson gepflegt werden. Um ein monatliches Pflegepaket zu erhalten, muss ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Hierfür ist in der Regel die Angabe der Versichertennummer der zu pflegenden Person erforderlich. Nach Bewilligung des Antrags übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich.
Voraussetzungen und Pflegegrad
Voraussetzung für den Erhalt eines Pflegepakets ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5). Zudem muss die pflegebedürftige Person zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und von einer Privatperson gepflegt werden. Erfüllt die pflegebedürftige Person diese Kriterien, besteht ein gesetzlicher Anspruch auf die Versorgung mit kostenlosen Pflegehilfsmitteln im Wert von bis zu 42 Euro monatlich. Dieser Anspruch ist im § 40 Abs. 1 SGB XI festgelegt und wird nicht auf das Pflegegeld angerechnet.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Antragstellung bei der Pflegekasse
Die Beantragung eines Pflegepakets bei der Pflegekasse ist ein unkomplizierter Prozess, der darauf abzielt, pflegende Angehörige zu entlasten. Um den Antrag zu stellen, sind einige wichtige Schritte zu beachten. Zunächst sollten Sie oder der Anbieter Ihrer Wahl die relevanten Daten des Pflegebedürftigen und eines Ansprechpartners zusammenstellen. Dazu gehört in jedem Fall die Angabe der Versichertennummer des Pflegebedürftigen. Im nächsten Schritt füllen Sie den Kostenübernahmeantrag aus. Viele Anbieter stellen hierfür Online-Formulare zur Verfügung und übernehmen auf Wunsch die Einreichung des Antrags bei der zuständigen Pflegekasse. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über eventuelle Besonderheiten bei Privatversicherungen zu informieren, entweder direkt beim Anbieter des Pflegepakets oder bei Ihrer privaten Krankenversicherung. Einige Anbieter von Pflegepaketen unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung oder übernehmen den Prozess sogar vollständig, um Ihnen zusätzlichen Aufwand zu ersparen.
Kostenübernahme bis zu 42 €
Die Kosten für ein Pflegepaket werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vorliegt. Der Gesetzgeber räumt Pflegebedürftigen einen monatlichen Anspruch von bis zu 42 Euro für Pflegehilfsmittel ein. Dieser Betrag ist zweckgebunden und kann für Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz oder Bettschutzeinlagen verwendet werden. Die Abrechnung erfolgt in den meisten Fällen direkt zwischen dem Anbieter des Pflegepakets und der Pflegekasse, sodass für den Pflegebedürftigen oder dessen Angehörige keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Vorteile eines Pflegepakets
Ein Pflegepaket bietet eine Reihe von Vorteilen, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erheblich erleichtern können. Zum einen ermöglicht es eine bequeme und regelmäßige Versorgung mit den notwendigen Pflegehilfsmitteln, ohne dass man sich selbst um den Einkauf kümmern muss. Dies spart Zeit und reduziert den Stress, der mit der Organisation der Pflege verbunden ist. Zum anderen können Pflegepakete individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten werden, sodass stets die passenden Produkte in der richtigen Menge vorhanden sind. Viele Anbieter übernehmen zudem die Abrechnung mit der Pflegekasse, was den administrativen Aufwand für die Angehörigen minimiert.
Bequeme Versorgung und Zeitersparnis
Ein wesentlicher Vorteil eines Pflegepakets liegt in der bequemen Versorgung mit notwendigen Hilfsmitteln. Anstatt einzeln Produkte auswählen und kaufen zu müssen, erhalten Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen eineBox, die direkt nach Hause geliefert wird. Dies spart Zeit und Mühe, da derGang zu verschiedenen Geschäften oder das Durchsuchen von Online-Shops entfällt. Viele Anbieter ermöglichen zudem eine individuelle Zusammenstellung des Pflegepakets, sodass spezifische Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt werden können. Die regelmäßige Lieferung sorgt dafür, dass stets ausreichend Hilfsmittel vorhanden sind, was besonders im stressigen Pflegealltag eine große Entlastung darstellt. Auch die Antragstellung bei der Pflegekasse wird häufig vom Anbieter übernommen, was den administrativen Aufwand reduziert und eine schnelle Kostenübernahme ermöglicht.
Entlastung pflegender Angehöriger
Die Organisation und Durchführung der Pflege eines Angehörigen kann eine große Herausforderung darstellen. Ein Pflegepaket kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten, indem es pflegende Angehörige von zeitaufwendigen Aufgaben entlastet. Durch die regelmäßige Lieferung der benötigten Pflegehilfsmittel direkt nach Hause wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch sichergestellt, dass stets alle wichtigen Materialien griffbereit sind. Dies ermöglicht es den Angehörigen, sich verstärkt der persönlichen Betreuung und dem Wohlbefinden des Pflegebedürftigen zu widmen, was letztendlich die Lebensqualität beider Seiten verbessert.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Anbieter von Pflegepaketen
Die Auswahl an Anbietern für Pflegepakete ist groß, daher ist es wichtig, einige Kriterien zu berücksichtigen, um den passenden Dienstleister zu finden. Ein wichtiger Aspekt ist die Flexibilität des Anbieters, also inwieweit sich der Inhalt des Pflegepakets an die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. Auch die Qualität der Produkte sollte geprüft werden, idealerweise durch das Lesen von Kundenbewertungen oder Testberichten. Ein weiterer Faktor ist der Bestellprozess: Ist die Webseite übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet? Wie einfach ist die Kontaktaufnahme bei Fragen oder Problemen? Nicht zuletzt spielen auch die Lieferbedingungen eine Rolle, etwa die Versandkosten und die Lieferzeit. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich, um das beste Angebot für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Auswahlkriterien und Vergleich
Bei der Auswahl eines Anbieters für Pflegepakete sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Flexibilität bei der Zusammenstellung des Pakets. Kann der Inhalt individuell an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden? Auch die Qualität der Produkte spielt eine entscheidende Rolle. Es ist ratsam, auf hochwertige Markenprodukte zu achten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Des Weiteren sollte der Bestellprozess einfach und unkompliziert sein. Bietet der Anbieter eine bequeme Online-Bestellung und übernimmt er die Formalitäten mit der Pflegekasse? Ein Vergleich verschiedener Anbieter kann helfen, das passende Pflegepaket zu finden, das sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch den finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Bestellprozess und Verwaltung
Der Bestellprozess für ein Pflegepaket ist in der Regel unkompliziert und benutzerfreundlich gestaltet. Viele Anbieter ermöglichen eine bequeme Online-Bestellung über ihre Webseite. Dort können Sie die gewünschten Produkte auswählen und Ihr individuelles Pflegepaket zusammenstellen. Nach der Bestellung kümmert sich der Anbieter um die Abwicklung mit der Pflegekasse und die monatliche Lieferung der Produkte direkt nach Hause. Bei Bedarf können Sie Ihr Pflegepaket jederzeit anpassen oder die Lieferung pausieren. Auch die Kündigung des Abonnements ist in der Regel problemlos möglich.
Vorteile der Pflegebox
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig die richtige Ausstattung ist. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bis zu 42 Euro pro Monat und stellen Sie sich Ihre persönliche Pflegebox zusammen. Passen Sie die Inhalte monatlich an Ihre Bedürfnisse an – für eine liebevolle und sorgenfreie Pflege zu Hause.

Online-Bestellung
Die Bestellung eines Pflegepakets ist heutzutage denkbar einfach und erfolgt meist online. Viele Anbieter stellen benutzerfreundliche Online-Shops bereit, in denen Pflegebedürftige oder ihre Angehörigen bequem von zu Hause aus die benötigten Produkte auswählen können. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität: Viele Anbieter ermöglichen es, das Pflegepaket individuell anzupassen und nach Bedarf zusammenzustellen. Dabei kann man sich an den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben orientieren und nur die Produkte auswählen, die tatsächlich benötigt werden. Nach der Auswahl der gewünschten Artikel erfolgt die Angabe der Lieferadresse und der Zahlungsmodalitäten. Viele Anbieter bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, wie beispielsweise Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte. Nach Abschluss der Bestellung wird das Pflegepaket in der Regel innerhalb weniger Werktage direkt nach Hause geliefert, was eine bequeme und zeitsparende Lösung darstellt.
Anpassung und Kündigung
Die Anpassung Ihres Pflegepakets ist in der Regel unkompliziert möglich. Viele Anbieter ermöglichen es, die Zusammenstellung der Produkte monatlich zu ändern, um sie an den aktuellen Bedarf anzupassen. Dies kann online über ein Kundenkonto oder per Telefon erfolgen. Auch eine Kündigung des Abonnements ist meist problemlos möglich, sollte sich der Bedarf ändern oder die Pflegesituation sich wandeln. Es ist jedoch ratsam, die jeweiligen Vertragsbedingungen des Anbieters zu prüfen, um eventuelle Fristen oder Bedingungen zu berücksichtigen.
FAQ
Wer hat Anspruch auf ein kostenloses Pflegepaket?
Anspruch auf ein monatliches, kostenloses Pflegepaket im Wert von bis zu 42 Euro haben Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 1 bis 5, die zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen leben und von einer Privatperson gepflegt werden.
Welche Pflegehilfsmittel sind im Pflegepaket enthalten?
Pflegepakete enthalten in der Regel Produkte für die tägliche Hygiene und zum Schutz aller an der Pflege beteiligten Personen, wie Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Fingerlinge, Bettschutzeinlagen, Schutzschürzen, Einmallätzchen, OP-Mundschutz und FFP2-Masken. Zusätzlich besteht Anspruch auf bis zu vier wiederverwendbare Bettschutzeinlagen pro Jahr.
Wie beantrage ich ein monatliches Pflegepaket?
Im ersten Schritt stellt man sich sein individuelles Pflegepaket zusammen. Danach werden dieInformationen zum Versicherten und Ansprechpartner angegeben. Abschließend wird der Kostenübernahmeantrag online ausgefüllt, wofür die Versichertennummer der zu pflegenden Person benötigt wird. Privatversicherte benötigen keinen Antrag.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.
Häufige Fragen und Antworten
Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Pflegepakete, um Ihnen ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen. Wer hat Anspruch auf ein Pflegepaket? Welche Produkte sind enthalten und wie stelle ich es zusammen? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet, um Ihnen bei der Auswahl und Nutzung Ihres individuellen Pflegepakets zu helfen.
Fazit
Zusammenfassend bietet die Möglichkeit, ein Pflegepaket selbst zusammenzustellen, eine hervorragende Gelegenheit, die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger optimal zu gestalten. Durch die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und die Auswahl passender Pflegehilfsmittel können sowohl die Lebensqualität der Pflegebedürftigen als auch die Arbeitsbedingungen der Pflegenden verbessert werden. Die finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich stellt eine wertvolle Entlastung dar und ermöglicht den Zugang zu den notwendigen Produkten. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Anbieter und Angebote sorgfältig zu vergleichen, um das bestmögliche Pflegepaket für die jeweilige Situation zu finden.